MSCI World – ETF Guide zum wohl bekanntesten ETF [2023]

Ein Blick in Google Trends zeigt, wie sich das Suchverhalten in Bezug auf ETFs in Deutschland in den letzten 5 Jahren verändert hat. Alle Begriffe (ETF, MSCI World, MSCI World ETF und Dax ETF) werden vermehrt von deutschen Anlegern und Sparern gesucht.

Die Deutschen suchen immer häufiger nach den Themen ETF und MSCI World im Internet - was auch die Graphik von Google Trends deutlich veranschaulicht
Das Interesse in Deutschland für die Themen ETF, MSCI World oder auch DAX ETF hat in den letzten 5 Jahren deutlich zugenommen (Quelle: Google Trends)

Zum einen liegt das an den immer populärer werdenden ETFs, die eine kostengünstige sowie diversifizierte Anlagemöglichkeit bieten.

Zum anderen auch an den Entscheidungen der EZB oder der FED, die Anlegern so gut wie keine Zinsen mehr auf ihre Spareinlagen bescheren. So hat die Senkung des Leitzinses (aktuell liegt der Leitzins der EZB bei 0 Prozent) dazu geführt, dass Sparbuch und auch Tagesgeld nur noch geringe Zinsen erwirtschaften und von der Inflation aufgefressen werden.

In diesem Artikel soll der MSCI World umfänglich dargestellt werden und Anlegern, Investoren und Interessierten nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen.

Falls du die mögliche Entwicklung der Rendite deines MSCI World ETFs berechnen möchtest, findest du hier unseren Rechner:

Eine kurze Definition des ETF Begriffes und des MSCI World

Was ist genau ein ETF? – Definition und Erklärung, Abgrenzung und Beispiel

In den kommenden drei Absätzen gehen wir näher auf das Anlageprodukt „ETF“ ein. Dabei wird es zuerst eine Definition des Begriffes, danach eine Abgrenzung zwischen ETF und klassischem Fonds geben und schließlich noch ein Beispiel für einen ETF auf den DAX (Deutscher Aktien Index).

ETF Definition – Was ist ein ETF denn nun genau?

Der Begriff ETF kommt aus dem Englischen und steht für „Exchange Traded Fund“. Im deutschen wird er meist als „börsengehandelter Indexfonds“ bezeichnet. Es handelt sich also um einen Fonds, der an der Börse gehandelt werden kann und einen Index nachbildet. Diese Indizes können z.B. der DAX, der S&P500, der EURO Stoxx 50 sein

Die Aufgabe des ETF ist es, einen Index, wie z.B. den DAX in seiner Wertentwicklung nachzubilden. ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt, können also jederzeit gekauft bzw. verkauft werden.

Abgrenzung klassischer Fonds und Indexfonds

Du kennst sicherlich den klassischen Fonds. Dabei geben mehrere Anleger ihr Geld einem Fondsmanager, der das Geld je nach Anlagestrategie und Anlageziel in unterschiedliche Anlageklassen (das können zum Beispiel Aktien, Rohstoffe, Renten, Währungen, Immobilien, etc. sein) investiert. Diese Fonds werden im Regelfall durch einen Fondsmanager aktiv gemanagt, weshalb die Gebühren bei den klassischen Fonds meistens höher sind als bei den ETFs.

Indexfonds werden dagegen passiv gemanagt. Die Anlagestrategie ist hier, die Wertentwicklung des Vergleichsindex (z.B. DAX, EURO Stoxx 50, S&P, MSCI World, etc.) so exakt wie möglich nachzubilden. Somit haben Anleger bei diesem Anlageprodukt vollständige Transparenz, da sie zu jeder Zeit wissen, in welche Unternehmen sie investiert sind.

Beispiel für einen ETF auf den DAX

Machen wir zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel:
Du möchtest in alle Unternehmen aus dem DAX investieren. Jetzt hast du 2 Möglichkeiten.

Möglichkeit 1:
Du kaufst über Aktien Anteile an allen 30 Unternehmen im DAX. Um den DAX aber korrekt nachzubilden, müsstest du die Aktien im gleichen Verhältnis kaufen, wie sie auch im DAX abgebildet sind.

Anteil der Unternehmen nach Marktkapitalisierung zum 12.05.2020 im Deutschen Aktien Index.
Gewichtung der Unternehmen im DAX nach Marktkapitalisierung zum 12.05.2020 (Quelle: Wikipedia)

Du siehst schon, für einen normalen Anleger würde sich das schwierig gestalten, zumal du für den Kauf jeder Aktie eines Unternehmens Gebühren zahlen musst. Du müsstest also viel Zeit und Geld aufbringen, um in alle 30 DAX Unternehmen zu investieren.

Möglichkeit 2:
Das ist die wesentlich einfachere Möglichkeit. Über einen Indexfonds (ETF) auf den DAX, kannst du mit deiner Investition an der kompletten Wertentwicklung des DAX partizipieren. Das ist definitiv die kostengünstigere Variante, um in alle 30 Unternehmen zu investieren und gleichzeitig eine breite Diversifikation deiner Anlage zu erzielen.

Was ist der MSCI World ETF genau?

Der MSCI World ist ein Aktienindex des US-amerikanischen Finanzdienstleisters MSCI Inc (ehemals Morgan Stanley Capital International ). Es handelt sich also um einen Index, der speziell von dem Unternehmen MSCI Inc. im Jahr 1968 aufgelegt wurde. Der Aktienindex spiegelt die Entwicklung von mehr als 1600 Aktien aus 23 Industrieländern wieder. Dabei beruht die Gewichtung der einzelnen Aktiengesellschaften auf ihrer jeweiligen Streubesitz- Marktkapitalisierung.

AmerikaEuropaEuropaEuropaNaher OstenAsien / Pazifik
KanadaBelgienGroßbritannienÖsterreichIsraelAustralien
Vereinigte StaatenDänemarkIrlandPortugalHongkong
DeutschlandItalienSchwedenJapan
FinnlandNiederlandeSchweizNeuseeland
FrankreichNorwegenSpanienSingapur

Die mehr als 1600 Aktien stammen aus den in der Tabelle genannten Ländern. Da die Vereinigten Staaten einen hohen Anteil an der weltweiten Marktkapitalisierung haben, sind sie auch das wichtigste Land im Index. In der Regel beläuft sich ihr Anteil am Index auf mehr als 60 Prozent.

Auf die Zusammensetzung werden wir im Folgenden noch näher eingehen, da neben der Gewichtung nach Länder im MSCI World Index, natürlich auch die Gewichtung nach Sektoren/Branchen sowie die Gewichtung nach Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.

Die MSCI World Zusammensetzung

In diesem Abschnitt wird auf die Zusammensetzung des MSCI World Aktienindex näher eingegangen. Dabei wird die Zusammensetzung nach Unternehmen, Sektoren/Branchen sowie die Zusammensetzung nach Ländern vorgestellt.

MSCI World Zusammensetzung nach Unternehmen

Im Index sind mehr als 1600 Unternehmen vertreten. Doch wie genau gestaltet sich die prozentuale Verteilung und welche Unternehmen machen den prozentual größten Anteil am MSCI World ETF aus?

In der folgenden Tabellen haben wir die zehn prozentual größten Unternehmen am Index aufgelistet.

UnternehmenProzent
Apple Inc.3,37
Microsoft Corp.3,35
Amazon.com Inc.2,69
Facebook A1,27
Alphabet Inc. C1,08
Alphabet Inc. A1,04
Johnson & Johnson1,02
Nestle SA0,81
Visa Inc.0,79
JPMorgan & Chase & Co.0,77
Gesamt16,19
Die 10 größten Positionen des MSCI World Index zum 30.4.2020 (Quelle: www.msci.com)

Bei der Durchsicht der Tabelle, werden mehrere Punkte deutlich:

  1. Die Top 10 machen mehr als 16 Prozent des gesamten MSCI World Index aus.
  2. Bis auf Nestle haben alle anderen Unternehmen in den Top 10 ihren Firmensitz in den Vereinigten Staaten.
  3. Des Weiteren ist der dominante Einfluss des Informationstechnologie-Sektors unschwer zu erkennen.

Exkurs:
Da in diesem Beitrag nicht alle Unternehmen vorgestellt werden können, die sich im MSCI World Index befinden, haben wir für alle, die es interessiert, einen ETF komplett aufgelistet.

Hier gibt es die komplette Zusammensetzung nach Unternehmen für den iShares Core MSCI World UCITS ETF (WKN: A0RPWH | ISIN: IE00B4L5Y983) -> Jetzt anschauen

MSCI World Zusammensetzung nach Sektoren / Branchen

Bleiben wir im oben genannten Beispiel und schauen und die Zusammensetzung nach Sektoren anhand des iShares Core MSCI World UCITS ETF an (Lerne jetzt, wie du einen ETF korrekt liest).

Mit Hilfe dieser Aufstellung können wir erkennen, in welchen Sektoren bzw. Branchen die Unternehmen tätig sind, in die der ETF investiert. Beim MSCI World ETF sind das vor allem die Sektoren Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Finanzen.

SektorProzent
IT21,73
Gesundheit13,05
Finanzen12,63
Konsum – zyklisch11,99
Industrie10,61
Kommunikation8,88
Konsum – nicht zyklisch7,74
Materialien4,42
Versorger3,17
Energie2,73
Immobilien2,68
Andere0,38
Prozentuale Verteilung nach Sektoren
Der A0RPWH ETF von iShares investiert vor allem in IT, Gesundheitsversorgung und Finanzen.
Zusammensetzung des A0RPWH nach Sektoren

Wie auch bei den Unternehmen und den Ländern, ändert sich die Zusammensetzung auch nach Sektoren permanent. Hier spielt auch das sogenannte Rebalancing Intervall der ETF Anbieter für den jeweiligen ETF eine entscheidende Rolle. Darauf werden wir aber zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer eingehen.

MSCI World Zusammensetzung nach Ländern

Wie wir bereits am Anfang des Beitrags gelesen haben, ist der MSCI World Index stark auf die Vereinigten Staaten ausgerichtet. Dies liegt vor allem an dem hohen Anteil der USA an der weltweiten Marktkapitalisierung. So fällt der Anteil am Index mit mehr als 60 Prozent auch sehr hoch aus. In der folgenden Graphik sowie in der Tabelle haben wir das für euch noch einmal graphisch aufgezeigt.

Wie bei fast allen MSCI World ETFs liegt auch beim A0RPWH ETF der Fokus auf Unternehmen aus den USA.
iShares MSCI World – Zusammensetzung nach Ländern in Prozent
LandProzent
USA65,90
Japan7,76
UK4,25
Frankreich3,44
Kanada3,11
Schweiz2,95
Deutschland2,84
Australien2,11
Niederlande1,18
Schweden1,14
Andere5,34
Prozentuale Verteilung nach Ländern

Nach den USA investiert der Index vor allem in Unternehmen aus Japan, gefolgt von dem Vereinigten Königreich und Frankreich.

Beachte:
MSCI zählt China nicht zu den weltweit 23 Industrieländern, in die der MSCI World Index investiert. Daher ist China auch nicht im Index enthalten.

China ist aber Teil des MSCI Emerging Markets Index, der Unternehmen aus Schwellenländern berücksichtigt. Im Emerging Markets Index von MSCI stellt China mit knapp 41% den größten Anteil.

MSCI World Kurs

Hier findest du den aktuellen Kurs des MSCI. Bei dem Kurs handelt es sich um den MSCI World Index von MSCI Inc.

Weitere Informationen zur Entwicklung der MSCI World Kurse in den letzten 5, 10, 15, 20, 25, 30 und 50 Jahren findest du auf unserer eigens dafür angelegten MSCI Kurs Unterseite.

Wenn du einen MSCI ETF von einem der bekannten Anbieter wie iShares, UBS, Comstage, Lyxor, Xtrackers, Amundi, HSBC etc. hast, findest du den Kurs entweder direkt in deinem Depot.

Auf unserer Seite hast du ebenfalls die Möglichkeit, die aktuellen Kurse der MSCI World ETFs zu verfolgen. Auf unserer MSCI World ETF Übersicht haben wir dir die meisten Welt ETFs zusammengefasst.

Kostengünstig in den MSCI World investieren - Depotempfehlung

Scalable Capital*Trade Republic*
Scalable Capital LogoTrade Republic Logo
Depot eröffnenDepot eröffnen

Performance des MSCI World ETF

Viele stellen sich die Frage, wie sich der Index in den letzten Jahren entwickelt hat. Darüber soll dieser Absatz bestmöglich Aufschluss geben.

Jährliche Entwicklung des MSCI World seit 1969
So hat sich der Index jährlich seit 1969 entwickelt

Der Index hatte seinen Startschuss am 31.12.1969. Der Basiswert zu diesem Zeitpunkt waren 100 Punkte. Ende 2019 hatte er 2.358,46 Punkte erreicht. In der Tabelle (größer über rechte Maustaste -> Grafik anzeigen) könnt ihr die Wertentwicklung über die letzten 50 Jahre des MSCI World Index nachvollziehen.

Wie zu erkennen ist, gab es immer wieder Rückschläge. Nichtsdestotrotz hat der Index über die letzten 5 Dekaden eine beachtliche Performance erzielt.

Größere Rückschläge des Index

Nachfolgend eine Auswahl an Rückschlägen, die sich kurzfristig auf die Performance des Index ausgewirkt haben:

  • Die Ölkrise 1973 und die darauffolgende Rezession im Jahr 1974. Damals fiel der Index unter 100 Punkte und am Jahresende 1974 standen 78,24 Punkte zu Buche, was ein Minus von 30,17 zum gleichen Tag des Vorjahres bedeutete.
  • Das Platzen der Dotcom-Blase sowie die Terror-Anschläge vom 11 September 2001. Hier ist sehr schön zu sehen, wie der Index über den Zeitraum von 3 Jahre kontinuierlich verlor. Den Höchststand von 1999 wurde erst wieder im Jahr 2006 erreicht.
1999200020012002
1.420,91.221,31.003,5792,2
270,94−199,64−217,73−211,30
23,56−14,05−17,83−21,06
Schlussstand in Punkten für die Jahre 1999 bis 2002

  • Finanzkrise 2007/2008, die vor allem durch das Platzen der Immobilienblase in den USA (der Immobilienmarkt war durch Spekulationen aufgebläht und Kredite wurden trotz unzureichender Sicherheiten vergeben) auch Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte. Der Höhenpunkt der Weltwirtschaftskrise bildete im September 2008 der Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers.

    Ende 2007 schloss der Index noch mit 1588,8 Punkten. Zum 31.12. des Folgejahres hatte er bereits über 688 Punkte eingebüßt und beendete 2008 mit 920,2 Punkten. Das entsprach einem Minus von 42,08 Prozent und dem geringsten Jahrensend-Stand seit 2002.
  • Die Corona Pandemie hat sich in 2020 auf die Performance des MSCI World Index massiv ausgewirkt. Am 12. Februar erreichte der Index seit Allzeithoch mit 2434,94 Punkten. In Folge der Pandemie verlor er bis zum 23. März über 30 Prozent. Die Talfahrt wurde schnell abgefangen. Zum 28. August schließt der MSCI World mit 2456.56 Punkten.
Aktueller MSCI World Kurs
Kurs des MSCI World Index zum 04.08.2023 (Quelle: msci.com)