Wir haben uns nun mit einigen Depots verschiedener Online-Broker vertraut gemacht und einen ETF Depot Vergleich durchgeführt. Dabei war unsere Grundannahme, dass ein ETF regelmäßig über einen Sparplan bespart werden soll. Des weiteren gehen wir in dem ETF Depot Vergleich nur auf Online-Broker und Direktbanken ein, jedoch nicht auf Filialbanken.
Vorab einige Informationen:
– Wir haben unsere Recherche nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
– Da sich die Konditionen der Online-Broker ändern können, schaut man idealerweise selbst noch einmal nach. Die Informationen finden sich im Preis- und Leistungsverzeichnis der jeweiligen Anbieter.
– Alle Daten haben den Stand vom 05.11.2020.
– Um die korrekte Dartstellung der Webseite zu gewährleisten, sollte jede Art von Ad-Blocker deaktiviert werden.
ETF Depot Vergleich Übersicht
Wir starten mit einer Übersicht des Vergleichs. In den weiteren Absätzen werden wir auf ausgewählte Punkte näher eingehen.
ETF Depot Vergleich 2021 - Ausgewählte Online-Broker für die Geldanlage mit einem ETF Sparplan
Kriterien | Trade Republic | Smartbroker | Consorsbank | flatex | comdirect | DKB |
---|---|---|---|---|---|---|
Logo | ||||||
Depotgebühr | kostenlos | kostenlos | kostenlos | 0,10% p.a. inkl. MwSt. auf Depotwert** | kostenlos* | kostenlos |
Gebühr pro Sparrate | 0€ | 0,2% mind. 0,80€ | 1,50% | 1,50€ + ATCs*** | 1,50% | 1,50€ |
Mindestsparrate | 25€ | 25€ | 25€ | 50€ | 25€ | 50€ |
Sparintervalle |
|
|
|
|
|
|
ETF Sparpläne | über 300 | über 600 | über 500 | über 1000 | über 600 | über 800 |
Gebührenfreie ETF Sparpläne | 300+ | 270+ | 270+ | 250+ | 130+ | 115+**** |
Zum Anbieter | Mehr erfahren | Mehr erfahren | Mehr erfahren | Mehr erfahren | Mehr erfahren | Mehr erfahren |
* Mehr Informationen unter dem Punkt „Depotgebühren“
** Dazu fallen 0,50% p.a. Negativzinsen auf Cashbestände an
*** ATC (Additional Trading Costs) sind zusätzliche Handelskosten. Sie liegen bei flatex zwischen 0-3%, im Durchschnitt bei 0,2%)
**** Bei DKB fallen auf die ermäßigten ETF Sparpläne eine Gebühr von 0,49€ pro Ausführung an (Ausführungsentgelt)
Diese Online-Broker haben wir bzgl. ETF Sparplan Anlage miteinander verglichen
Für unseren ETF Depot Vergleich haben wir uns sechs Online-Broker bzw. Direktbanken näher angeschaut. Diese sechs sind im speziellen die folgenden:
- Trade Republic
- Smartbroker
- Consorsbank
- flatex
- comdirect
- DKB
Welche Kriterien haben wir uns angeschaut?
Aus der Tabelle wird schon ersichtlich, welche Kriterien wir uns bei den Online-Brokern genauer angeschaut haben. Dabei haben wir unser Augenmerk vor allem auf folgende Punkte gelegt:
- Depotgebühren bzw. Depotführungsgebühren
- Gebühren pro Sparrate (Kosten für die Ausführung des Sparplans)
- Minimale Sparrate
- Gesamtes Angebot an ETF Sparplänen sowie Angebot an kostenlosen ETF Sparplänen
Zu den vier genannten Kriterien gehen wir in den weiteren Absätzen ein.
Depotgebühren – Auch sie spielen eine Rolle beim ETF Depot Vergleich
Da sich die Depotgebühren u.a. auch auf die Rendite des ETF Sparplan auswirken, sind generell Online-Broker mit kostenloser Depotführungsgebühr zu bevorzugen. Von unserem ETF Depot Vergleich sind fünf kostenlos.
Kostenlose ETF Depots bei Online-Brokern
Bei Trade Republic, Smartbroker, der Consorsbank, und DKB fallen keine Gebühren für die Depotführung an.
Comdirect Depotgebühren
Die Comdirect bietet die kostenlose Depotführung für die ersten 3 Jahre an. Die Depotführung bleibt dann kostenlos, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ab 2 Trades im Quartal oder mit Girokonto oder mit regelmäßiger Wertpapiersparplan-Ausführung (mindestens 1 Mal pro Quartal). Wenn keine der Bedingungen vom Depotinhaber erfüllt wird, fällt eine Depotführungsgebühr von 1,95€ pro Monat (23,60€ pro Jahr) an.
Depotgebühren bei flatex
Die Preise für die Depotführung setzen sich bei flatex aus mehreren Teilen zusammen. Für ein Wertpapierdepot fallen Gebühren in Höhe von 0,10% p.a. inkl. MwSt an. Der genaue Wortlaut im Preis- und Leistungsverzeichnis
der flatex Bank AG für Kunden der Marke flatex gültig ab 01.03.2020 ist wie folgt:
Die Höhe der Depotgebühr wird monatlich auf Grundlage des Kurswertes der verwahrten Wertpapiere zum jeweiligen Monatsultimo ermittelt und mit einem Anteil von 1/12 von 0,1 % inkl. MwSt. bewertet. Die Abrechnung der Depotgebühr zu Lasten des Verrechnungskontos erfolgt nachträglich zum Quartalsende.
Daneben erhebt flatex auf nicht-investiertes (oder auch freibleibendes) Guthaben auf dem Depot einen Negativzins von 0,50 Prozent pro Jahr.
Kosten für die Ausführung der ETF Sparpläne (ETF Depot Vergleich)
Wir haben in der nachfolgenden Tabelle einmal die Kosten aufgeführt, die pro Ausführung des Sparplans beim jeweiligen Anbieter und bei der jeweiligen Sparrate anfallen. Des weiteren haben wir das Preismodell das bei den verschiedenen Online-Brokern gilt in der zweiten Spalte hinterlegt.
Online-Broker nach Gebühren pro Sparrate
Bei der Betrachtung der Gebühren pro Sparrate fallen einige Unterschiede auf. So kann ein Anbieter für eine bestimmte Sparrate sehr attraktiv sein, für eine andere jedoch sehr teuer. In grün sind die günstigsten Gebühren pro Sparrate hinterlegt. Rot markiert sind die teuersten Gebühren pro Sparrate und Anbieter. Die schwarz markierten Beträge liegen bei den Gebühren jeweils im Mittelfeld.
Dies hängt auch mit den obengenannten Preismodellen zusammen. Je nachdem ob der Anbieter das fixe oder das prozentuale Modell verwendet, kann es zu größeren Unterschieden bei den Gebühren für die ETF Sparplanraten kommen.
Kleinere Sparraten:
Bei kleineren Sparraten (25€ – 100€) bieten Anbieter mit dem prozentualen Modell einen Vorteil. Hier könnte man z.B. die Consorsbank, comdirect, Trade Republic und Smartbroker nennen.
Größere Sparraten:
Bei größeren Sparraten (ab 100€ – 500€) geht die Tendenz zu Anbietern mit einem fixen Preismodell. Hier kann die DKB, flatex als auch Smartbroker und Trade Republic genannt werden.
Exkurs:
Überlegung:
Es kann bei dem fixen Preismodell Sinn machen, die Sparintervalle genauer zu betrachten und ggf. anzupassen.
Beispiel:
Rudi möchte 100€ in eine ETF Sparplan investieren. Er schaut sich deshalb einige ETFs an. Sein Online-Broker stellt für die Ausführung des Sparplans (Gebühr pro Sparrate) eine fixe Gebühr von 1,50€ in Rechnung.
Er möchte sich nun die Kosten für die drei Varianten ausrechnen:
– Variante 1: 100€ Sparplan, monatliche Ausführung
– Variante 2: 200€ Sparplan, Ausführung jeden 2. Monat
– Variante 3: 300€ Sparplan, vierteljährliche Ausführung
Bei allen 3 Varianten wird über einen Zeitraum von 1 Jahr ein Betrag von 1200€ in einen ETF Sparplan investiert.
Sparrate | 100 € | 200€ | 300€ |
Ausführungen pro Jahr | 12 monatlich | 6 zweimonatlich | 4 vierteljährlich |
Gebühr pro Sparrate | 1,50€ | 1,50€ | 1,50€ |
Gebühren pro Jahr | 18€ | 9€ | 6€ |
Investierter Betrag | 1182€ | 1191€ | 1194€ |
Notwendige Rendite, um wieder auf den investierten Betrag zu kommen | 1,52% | 0,76% | 0,50% |
Es macht also definitiv einen Unterschied, in welchem Intervall Rudi den Sparplan ausführen lässt. In der letzten Zeile ist die Rendite dargestellt, die nötig ist, um wieder auf den Investitionsbetrag von 1200€ zu kommen.
Mindestsparrate und Sparintervalle für ETF Sparpläne je Online-Broker
Neben den Gebühren für die Ausführung des Sparplans kann die mögliche Mindestsparrate pro Sparplan Auswirkungen auf die Strategie haben. Dabei stellen sich Fragen wie: Wie viel kann ich überhaupt jeden Monat investieren? In wie viele verschiedene ETF Sparpläne möchte ich investieren? usw.
Mindestsparrate als Kriterium für den ETF Depot Vergleich
Investoren, die nur ein kleinen monatlichen Betrag für die Geldanlage übrig haben, sollten einen genaueren Blick auf die Mindestsparrate werfen.
Bei Trade Republic, Smartbroker, Consorsbank und Comdirect kann ab einem Betrag von 25 Euro in einen ETF Sparplan investiert werden. Für die Online-Broker DKB und flatex beträgt die Sparrate, um einen Sparplan zu besparen, mindestens 50€ im Monat.
Sparintervalle für ETF Sparpläne nach Online-Broker
Neben den Mindestsparraten lohnt auch ein Vergleich der möglichen Sparintervalle nach Anbieter. Hier können Anleger und Investoren unterschiedliche Möglichkeiten nutzen. In der untengenannten Tabelle sind die verschiedenen Optionen näher beschrieben:
Mögliche Sparintervalle nach Online-Broker
Broker | Mindestsparrate | Halbmonatlich | Monatlich | Zweimonatlich | Vierteljährlich | Halbjährlich | Jährlich |
---|---|---|---|---|---|---|---|
25 € | ✘ | ✘ | ✘ | ||||
25 € | ✘ | ✘ | |||||
50 € | ✘ | ✘ | ✘ | ||||
50 € | ✘ | ✘ | |||||
25 € | ✘ | ✘ | |||||
25 € | ✘ | ✘ | ✘ |
Angebot an Sparplänen und kostenlosen ETF Sparplänen bei den diversen Online-Brokern
Sparpläne und Sparplanangebote je Online-Broker
Broker | Sparpläne | Kostenlose Sparpläne | Mehr Erfahren |
---|---|---|---|
über 300 | 300+ | https://financeads.net/tc.php?t=39621C274454682T | |
über 600 | 270+ | https://financeads.net/tc.php?t=39621C296855636T | |
über 800 | 115+* (0,49€ Ausführungsentgelt) | https://financeads.net/tc.php?t=39621C10310367T | |
über 1000 | 250+ | https://financeads.net/tc.php?t=39621C13056992T | |
über 600 | 270+ | https://financeads.net/tc.php?t=39621C15240776T | |
über 600 | 130+ | https://financeads.net/tc.php?t=39621C87024090T |
Fazit zum ETF Depot Vergleich einiger Online-Broker bzgl. ETF Sparpläne
- Auf kostenlose Depotführung ist zu achten, da sich diese Kosten ebenfalls auf die Rendite des investierten Kapitals auswirken.
- Je nachdem, für welche Sparraten man sich entscheidet, sollte man die Kosten dafür je Online-Broker miteinander vergleichen. Auch kann der monatliche verfügbare Mindestbetrag bzw. Maximalbetrag als Entscheidungskriterium herangezogen werden.
Generell bleibt festzuhalten:
-> Bei kleinen Sparraten macht das prozentuale Modell mehr Sinn
-> Bei großen Sparraten ist es oft besser, das fixe Modell zu wählen - Sparplan Angebote sind oft nur temporär. Deshalb sollte das Angebot nicht der hauptsächliche Grund für die Wahl des Online Brokers sein.
- Sparplan Angebote gelten oft nur für einen Teil der ETF Anbieter. Daher sollte man sich vergewissern, welche ETFs genau zu den kostenlosen Sparplänen zählen und wie lange das Angebot gilt.
- Da sich die Konditionen der Online-Broker ändern können, sollte immer ein Blick in das Preis- und Leistungsverzeichnis der jeweiligen Anbieter geworfen werden.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die bei der Wahl des richtigen Online-Brokers und des richtigen Depots helfen kann, könnte wie folgt aussehen:
- Was ist meine (Anlage-) Strategie?
- Welche ETFs möchte ich kaufen? Wie viele ETFs möchte ich kaufen?
Wie viel möchte ich monatlich in einen ETF Sparplan investieren? - Welche Sparplan-Angebote gibt es ggf. bei den diversen Online-Brokern?
- Wie ist es um die Kosten der jeweiligen Angebote bestellt (Depotgebühren, Gebühren pro Sparrate, Gesamtkostenquote des ETF, usw.)?
Quellen:
Trade Republic: https://traderepublic.com/de-de
Smartbroker: https://smartbroker.de/sparplan/
Consorsbank: https://www.consorsbank.de/ev/Sparen-Anlegen/Anlegen/etf/etf-sparplan
flatex: https://www.flatex.de/handel/wertpapierhandel/fonds-etfs/
comdirect: https://www.comdirect.de/geldanlage/wertpapier-sparplan.html#Vorteile
DKB: https://www.dkb.de/privatkunden/wertpapiersparen/etfs